Der HB 9 CV - Beam


Eine sehr beliebte und auch stark verbreitete Antenne ist der sogenannte "HB 9 CV - Beam". Sie wurde seinerzeit von OM Baumgartner enwickelt und erhielt sein Rufzeichen.
Der "HB 9 CV - Beam" ist wegen seiner Unkompliziertheit leicht nachzubauen und bedarf bei exakter Dimensionierung keiner weiteren Abstimmittel. Die Antenne ist aus 6 mm Messingrohr in Ganzmetallbauweise erstellt.

Sie hat folgende Abmaße:

Strahlerelement
Reflektorelement

317 mm
345 mm

Abstand Strahler / Reflektor 86 mm

Sind die Elemente sowie das Abstandsstück auf Maß bearbeitet, kann sofort der Zusammenbau erfolgen. Messing lässt sich mit einem Lötkolben (ca 30 Watt) gut bearbeiten. Sollte seine Leistung nicht ausreichen, können die besagten Bauteile auch auf einer normalen Ofenplatte vorgewärmt werden, damit dann das Lot besser angenommen wird.
Falls Aluminium als Werkstoff verwendet wird, müßte man zur verschraubten Bearbeitung übergehen, da dieses sich nur mit besonderen Mitteln löten lässt. Beim Lötvorgang ist unbedingt darauf zu schten, dass die Elemente in ihrer geometrischen Mitte Verbindung haben. Weiterhin ist eine vollkommene Parallellität der Elemente erforderlich. Andernfalls wird nämlich das Richtdiagramm verfälscht.
Ist die Struktur des Beams soweit erstellt, wird noch ein Stück Cu-Lackdraht benötigt, welches mit dem Strahler und dem Reflektor verbunden ist. Der Cu-Lackdraht sollte in einem Abstand von 2-3 mm parallel zur Antenne verlegt werden.
Die nachfolgenden Abbildungen lassen Einzelheiten erkennen. Die Antenne lieferte ein zufriedenstellendes Eergebnis über das gesammte 70 - cm - Band. Ob durch den Einsatz eines Trimmer ca 3 - 10 pF noch eine Verbesserung möglich ist, wurde nicht geprüft.
Der Gewinn dieser Antenne liegt ebenfalls bei 6 db über Dipol.

Einspeisung im Detail

Sollten Sie so einspeisen, dann verkleben Sie das Koaxkabel ebenfalls mit einem Silikonklümpchen.